Datenschutz
Gewissenhafter, seriöser und sensibler Umgang mit personenbezogenen Daten ist zur Wahrung und Respektierung der Privatsphäre unserer Kunden, Kooperationspartner und Lieferanten sowie zur Gewährleistung und Festigung einer vertrauenswürdigen Geschäftsbeziehung unerlässlich und wird daher von uns sehr ernst genommen.
0 Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch TSC Beratende Ingenieure GmbH & Co. KG (im Folgenden TSC), Am Alfredusbad 2, 45133 Essen, Telefon: +49 201 649104-20, Telefax: +49 201 649104-49, service@mvup.de als Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Abs. 7 DSGVO.
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte von TSC ist Herr Gilbert Staffler und unter g.staffler@ehs-datentechnik.de erreichbar.
1 Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung
Wenn Sie uns beauftragen, werden folgende Informationen erhoben:
Anrede, Vorname, Nachname;
eine gültige E-Mail-Adresse;
Anschrift;
Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk);
Informationen, die im Rahmen des Auftragsverhältnisses notwendig sind.
Die Erhebung dieser Daten erfolgt,
um Sie als unsere(n) Auftraggeber(in) identifizieren zu können;
um Sie angemessen beraten zu können;
zur Korrespondenz mit Ihnen;
zur Rechnungsstellung;
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Auftragsbearbeitung erforderlich.
Die für die Auftragsbearbeitung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
2 Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Hinsichtlich der Daten, die wir über unsere Webseite erfassen, geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO für unsere oder die berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
3 Besuch der Webseite
Sobald Sie unsere Webseite www.mvup.de aufrufen, werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch personenbezogene Daten an unseren Server gesendet. Die hierbei übermittelten personenbezogenen Daten/Informationen werden bis zur Löschung in einem sog. Logfile gespeichert. Durch den Besuch auf unserer Webseite werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
Datum und Uhrzeit Ihres Aufrufs unserer Webseite
aufgerufene Seite
IP-Adresse Ihres Rechners
Informationen über Ihren verwendeten Browser sowie Informationen über Ihr verwendetes Betriebssystem
Informationen über Ihren Zugangsprovider zum Internet (Access-Provider)
Informationen über die Webseite, von der aus Sie auf unsere Webseite gekommen sind (Referrer- URL)
3.1 Zweck der Verarbeitung
Die Datenverarbeitung vorgenannter Informationen erfolgt für nachfolgend aufgelistete Zwecke:
Damit die Funktionsfähigkeit unserer Webseite und somit ein fehlerfreier Verbindungsaufbau gewährleistet werden kann, erfolgt die Speicherung Ihrer Daten in sog. Logfiles.
Des Weiteren soll die Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine angenehme und einfache Nutzung unserer Webseite sicherstellen und damit zu einer Optimierung unserer Webseite führen.
Zudem dienen uns Ihre Daten zur Auswertung der Sicherheit unserer Systeme und zur Systemstabilität.
Ihre Daten werden in diesem Zusammenhang nicht für Marketingzwecke ausgewertet und benutzt. Es werden somit keine Rückschlüsse auf ihre Person gezogen.
3.2 Rechtfertigungsgrund
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus den vorgenannten Angaben zum Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Des Weiteren benutzt unsere Webseite die Verwendung von Cookies. Dazu finden Sie weitere Ausführungen unter Ziffer 5. im hier vorliegenden Dokument.
3.3 Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald die Daten für die Erreichung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind. Das heißt mit verlassen unserer Webseite werden Ihre in diesem Zusammenhang erfassten Daten gelöscht. Sofern Ihre Daten in unseren Logfiles gespeichert werden, so werden diese spätestens nach sieben Tagen gelöscht.
4 Kontaktformular für Kunden/ E-Mailkontakt
Sofern Sie das auf unserer Webseite zur Verfügung gestellte Kontaktformular für Kunden verwenden, so können im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht folgende personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden:
Name
E-Mail
Informationen über den Inhalt Ihrer Nachricht
Die Angaben über Ihren Namen, die einer gültigen E-Mail-Adresse und die abzugebende Nachricht sind Pflichtangaben. Diese sind erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage kommt und an welche E-Mail-Adresse wir die Anfrage zu beantworten haben. Ebenso ist die Eingabe des Sicherheitscodes Pflicht. Denn nur so kann unterschieden werden, ob die Eingabe durch eine natürliche Person (Mensch) oder durch eine Maschine (Computer) erfolgt ist.
Im Rahmen des Absendervorganges wird ihre Einwilligung eingeholt und auf die datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung verwiesen.
Die im Rahmen der Nutzung unseres Kontaktformulars erhobenen Daten werden nicht an Dritte übermittelt
Die erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Informationsübermittlung genutzt. Ihre Nachricht wird gespeichert.
Der Zweck der Datenverarbeitung ist ausschließlich die Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und Ihre hierfür freiwillig erteilte Einwilligung in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten.
Die von uns, für die Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme, verarbeiteten personenbezogenen Daten werden automatisch gelöscht. Die Löschung wird dann vorgenommen, wenn der Zweck weggefallen ist. Ein Zweckwegfall liegt vor, wenn die Informationsübermittlung beendet ist und sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der Sachverhalt endgültig geklärt ist.
Alternativ können Sie über die auf unserer Homepage bereitgestellten E-Mailadressen Kontakt zu uns aufnehmen. Sofern Sie dies nutzen speichern wir folgende personenbezogene Daten:
E-Mail
Informationen über den Inhalt Ihrer Nachricht
Der Zweck der Datenverarbeitung ist ausschließlich die Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Daten werden in diesem Zuge nicht an Dritte weitergegeben.
5 Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
5.1 Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
5.2 Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken.
Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter den Google Analytics Bedingungen bzw. unter der Google Analytics Übersicht. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
5.3 reCAPTCHA
Zum Schutz Ihrer Anfragen per Internetformular verwenden wir den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. (Google). Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiter verwendet. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
5.4 Verlinkung anderer Webseiten
Unsere Webseite enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Für die Inhalte der verlinkten Seite ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seite verantwortlich. Auf die Inhalte dieser Links haben wir keinen Einfluss. Aus diesem Grunde können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren rechtswidrige Inhalte nicht erkennbar. Ohne konkrete Anhaltspunkte ist eine permanente und stetige inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seite nicht zumutbar. Sobald wir feststellen oder darauf hingewiesen werden, dass ein solcher Link einen rechtswidrigen Inhalt aufweist, so wird dieser Querverweis gelöscht.
Für Schäden, die im Zusammenhang mit dem Abruf von Internetseiten Dritter oder aus der Nutzung der Inhalte dieser Seiten entstehen könnten wird keine Haftung übernommen, es sei denn, wir haben vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt.
6 Ihre Rechte
Aufgrund dessen, dass wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, stehen Ihnen folgende Rechte zu:
6.1 Auskunftsrecht
Gemäß Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie können Auskunft verlangen über
die Verarbeitungszwecke,
die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden,
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden,
die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer,
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch,
das Bestehen eines Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde,
sofern die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben wurden, alle verfügbaren Information über die Herkunft der Daten, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gegebenenfalls aussagekräftige Information zu deren Einzelheiten.
6.2 Recht auf Berichtigung
Gemäß Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht auf unverzügliche Berichtigung Ihrer unrichtigen personenbezogenen Daten. Ebenso haben sie gemäß Art. 16 des GVO das Recht auf Vervollständigung Ihrer unvollständigen personenbezogenen Daten.
6.3 Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Gemäß Art. 17 des GVO haben Sie das Recht zu verlangen, dass ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, wenn:
Der Zweck für die ihre personenbezogenen Daten verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig ist;
wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen bzw. es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten fehlt;
Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und es keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung gibt;
ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden;
die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich ist, dem wir unterliegen;
ihre personenbezogenen Daten Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft erhoben wurden
Gemäß Art. 17 Abs. 2 DSGVO sind wir verpflichtet unter Berücksichtigung der verfügbaren Mittel der verfügbaren Technologien und der im Implementierungskosten angemessene Maßnahmen zu treffen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von Ihnen die Löschung aller Links für diese personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikation dieser personenbezogenen Daten verlangen. Sie haben keinen Anspruch auf Löschung gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO, wenn:
Die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information erforderlich ist;
die Verarbeitung zu Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, es erfordert oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, dem öffentlich Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;
die Verarbeitung aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist;
die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
6.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
gemäß Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:
Die Richtigkeit ihrer personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird (und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit ihrer personenbezogenen Daten zu überprüfen);
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen;
wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr länger benötigen, Sie ihre Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen;
oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und es noch nicht feststeht, ob unsere eingewanderten berechtigten Gründe gegenüber denen Ihrer Person überwiegen.
6.5 Recht auf Unterrichtung
Gemäß Art. 19 DSGVO sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben über jede Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 16, Art. 17 Absatz 1 und Art. 18 DSGVO mitzuteilen. Eine Unterrichtung hat nicht stattzufinden, wenn sich diese als unmöglich erweist oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Auf Ihr Verlangen unterrichten wir Sie über die Empfänger.
6.6 Recht auf Daten Übertragbarkeit
Gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Des Weiteren haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln. Gemäß Art. 20 Abs. 2 des GVO haben Sie das Recht auf direkte Datenübertragbarkeit von uns zu einem anderen Verantwortlichen.
6.7 Widerspruchsrecht
Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGO haben Sie das Recht ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zukunft nicht mehr gerechtfertigt ist und somit nicht mehr fortgeführt werden darf.
6.8 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Zuständig ist die Aufsichtsbehörde ihres Aufenthaltsortes oder ihres Arbeitsplatzes bzw. die Aufsichtsbehörde, welche zuständig ist für den Sitz unserer Firma.
6.9 Widerspruchsrecht
Gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO haben Sie das Recht zum Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, welche auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO verarbeitet wurden zu widersprechen, wenn:
Gründe vorliegen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben.
oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet.
Sofern Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen möchten, so genügt eine E-Mail an: g.staffler@ehs-datentechnik.de
6.10 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Des Weiteren steht Ihnen das Recht zu, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch Ihren Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf verarbeiteten personenbezogenen Daten nicht berührt.
7 Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten umfassend zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen sind auf dem neuesten Stand der Technik und werden entsprechend der technologischen Entwicklungen stetig verbessert und aktualisiert.
Bei der Übermittlung personenbezogener Daten setzen wir für bestmögliche Kompatibilität TLS 1.0, 1.1 oder 1.2 Verschlüsselung ein. Je nach eingesetztem Webbrowser wird bei Standard Einstellungen die beste, von Ihrem Browser unterstützte Verschlüsselung genutzt. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix “https://“ im Seitenlink in der Adresszeile Ihres Browsers. Unverschlüsselte Seite sind durch „http://“ gekennzeichnet.
8 Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 24.05.2018. Aufgrund von Gesetzesänderungen oder behördlichen Vorgaben kann es erforderlich werden, dass diese Datenschutzerklärung geändert und überarbeitet wird. Auf unserer Webseite unter https://www.mvup.de/j/privacy finden Sie die jeweils aktuelle datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung. Diese kann von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Spamschutz mit Google reCAPTCHA
Wir haben Google reCAPTCHA in Formularen auf unserer Webseite implementiert, um zu überprüfen, ob die in den Formularen eingegebenen Daten von menschlichen Besuchern stammen oder von Maschinen oder automatisierten Programmen, die auch als „Bots“ bekannt sind. Dieses Tool analysiert automatisch das Verhalten der Webseitenbesucher, sobald sie mit der Webseite interagieren, unter Verwendung verschiedener Informationen wie IP-Adresse, Aufenthaltsdauer und Mausbewegungen. Die verarbeiteten Daten umfassen Nutzungsdaten wie die aufgerufene Webseite, Datum und Uhrzeit des Zugriffs und Mausbewegungen sowie Kommunikationsdaten wie IP-Adressen, Browsertyp und Betriebssystem. Diese Verarbeitung richtet sich an Webseitenbesucher und Nutzer von Online-Diensten. Der Hauptzweck dieser Verarbeitung besteht darin, den Missbrauch unseres Kontaktformulars zu verhindern und dadurch die Sicherheit zu erhöhen. Die rechtliche Grundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO. Die Datenempfänger sind Google Ireland Ltd, ansässig in Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland, (https://policies.google.com/privacy) und unser Webseiten-Hosting-Anbieter. Während Ihre persönlichen Daten innerhalb der EU verarbeitet werden, wird die Aufbewahrungsfrist für die verarbeiteten Daten von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google reCAPTCHA: https://policies.google.com/privacy
Webseitenanalyse (Jimdo Statistiken)
Wenn du unsere Website besuchst, sammeln wir Informationen über deine Nutzung durch ein Webanalyse-Tool, das von unserem Hosting-Service bereitgestellt wird. Dieses Tool sammelt und kombiniert deine IP-Adresse und deinen User Agent, verkürzt sie und speichert diese Daten mit einer Hash-Funktion. Durch diesen Vorgang wird eine Besucherkennung erstellt, die mit einem zufällig generierten Wert (SALT) verschlüsselt ist, der sich alle 24 Stunden ändert. Diese Methode stellt sicher, dass deine IP-Adresse nicht aus dem gespeicherten Besucheridentifikator rekonstruiert werden kann, so dass deine Anonymität gewahrt bleibt. Außerdem führen wir diese Informationen nicht mit anderen Daten zusammen und sie werden nur auf dem Server des Hosting-Anbieters gespeichert.
Wir verarbeiten auch Webanalysedaten, HTTP-Daten und Webanalyseprofildaten. Das von uns verwendete Webanalysetool erstellt und speichert ein Webanalyseprofil, das Details über deine Nutzung der Website enthält, wie z. B. Seitenaufrufe, Besuchshäufigkeit, Verweildauer auf jeder Seite und den User Agent deines Geräts. Dazu gehören Nutzungsdaten (wie besuchte Webseiten und Zugriffszeiten) und Kommunikationsdaten (wie Browsertyp, Betriebssystem und IP-Adressen).
Mit der Verarbeitung dieser Daten wollen wir das Nutzerverhalten in zusammengefasster Form analysieren, um die Darstellung und den Inhalt unserer Website zu verbessern. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. (f) GDPR), insbesondere an der Durchführung von Webmessungen, um unsere Produkte und unsere Website zu verbessern.
Die erhobenen Daten werden mit unserem Website-Hosting-Anbieter geteilt und innerhalb der EU verarbeitet.